Zinsen-Kreditrechner.de


Geschäftskonto Vergleichs-Rechner

Bei grossen Unternehmen ist es selbstverständlich, aber auch Freiberufler und selbstständig erwerbstätige Personen benötigen meistens ein Geschäftskonto. Für die Führung eines geschäftlichen Kontos werden von den Kreditinstituten zum Teil sehr hohe Gebühren erhoben und kostenlose Geschäftskonten findet man eher nur noch selten. Ein Geschäftskonto-Vergleich verschafft hier einen Überblick über die Konditionen der verschiedenen Geldinstitute. Der online Vergleichsrechner ist sehr hilfreich, um einen Girokonto Vergleich effizient und mit nur wenig Zeitaufwand zu erledigen.

Welche Bank ist die Beste für ein Geschäftskonto?

Geldeingang p.m.
Euro
∅ Guthaben:
Euro
Zusatzoptionen:
ec-Karte
Kreditkarte
Nur Filialbanken
Beleglose Buchungen p.m.
Beleghafte Buchungen p.m.
Unternehmensart:
Zahlungseingang: 3000 € / Guthaben: 5000 €
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 21.11.2024. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2024 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Was ist ein Geschäftskonto?

Ein Geschäftskonto dient rein dem geschäftlichen Zahlungsverkehr oder Geldanlagen für selbstständig erwerbstätige Personen, Freiberufler oder Unternehmen. Das Wesentliche ist, dass über dieses Firmenkonto nur rein geschäftliche Transaktionen getätigt werden. Das ist zum Beispiel auch für die Abwicklung einer Steuererklärung oder einer BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) sehr wichtig. Selbstständige oder Freiberufler können frei entscheiden ob sie ein Geschäftskonto führen, für ein Unternehmen ist dies hingegen eine Pflicht. Wie bei einem privaten Girokonto, werden auch für ein geschäftliches Kontokorrentkonto bei Bedarf EC- und Kreditkarten vergeben. Ebenso besteht die Möglichkeit einen Verfügungsrahmen für einen Dispositionskredit einzuräumen. Auf Grund der unterschiedlichen Grössen und Buchungsvolumen eines Unternehmens, bieten Kreditinstitute meistens verschiedene Kontomodelle für ein Geschäftskonto an.

Viele Geldinstitute verlangen für die Führung eines geschäftlichen Kontos, für EC- und Kreditkarten sowie für verschiedene Überweisungen auch unterschiedliche Gebühren. Bei manchen Banken können die Gebühren für die Kontoführung eines Geschäftskontos sehr hoch ausfallen, hingegen gibt es dann für andere Leistungen oftmals bessere Konditionen als bei einem privaten Girokonto. Die Unterschiede liegen aber oftmals im Detail: Zum Beispiel können bei einem geschäftlichen Kontokorrentkonto mehrere Personen befugt sein dieses zu führen. Ebenso wird hierzu meist auch ein grösserer Überziehungsrahmen gewährt. Ein Geschäftskonto lässt sich ausserdem oftmals an eine Software eines Drittanbieters anschliessen und ermöglicht auf diese Weise eine Abwicklung der finanziellen Geschäfte aus dem Büro oder von Zuhause aus. Ebenso wird dadurch die Buchhaltung oder die Steuererklärung beim Finanzamt vereinfacht. Weiterhin lässt sich somit einfach klären, wo zum Beispiel noch Zahlungen zu leisten oder Aussenstände offen sind.

Tipp:

Bei einigen Kreditinstituten können selbstständig erwerbstätige Personen oder Freiberufler, die als Einzelunternehmer agieren und gewisse Einnahmensgrenzen nicht übersteigen, ein privates Konto auch für geschäftliche Zwecke nutzen. Werden die Bedingungen dazu nicht mehr erfüllt, kann das Kreditinstitut jedoch eine Umstellung auf ein geschäftliches Kontokorrentkonto verlangen.

Ist ein Geschäftskonto Pflicht?

Generell sind nur haftungsbeschränkte Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ein gesondertes Geschäftskonto zu führen. Dies sind beispielsweise die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die AG (Aktiengesellschaft) oder die UG (Unternehmensgesellschaft). Alle anderen Unternehmensformen sind davon nicht betroffen. Vor allem als Einzelunternehmer selbstständig erwerbstätige Personen oder Freiberufler können frei über die Führung eines Firmenkontos entscheiden. Dennoch sollten auch sie darüber nachdenken, die geschäftlichen Finanzgeschäfte strickt von den privaten Geldangelegenheiten zu trennen. Ob der geschäftliche Zahlungsverkehr mittels eines zweiten privaten Kontos oder einem kostenlosen Geschäftskonto geschieht spielt dabei keine grosse Rolle. Entscheidend dabei ist, dass die Kosten für ein Geschäftskonto so günstig wie möglich sind. Dies gelingt in den meisten Fällen nur noch über Direktbanken im Internet, da hier noch kostenlose Firmenkonten für Gewerbetreibende angeboten werden. Mit einem online Geschäftskonto Vergleich wird man hierzu sicherlich auch sehr schnell fündig werden.

Besser ist es jedoch, bereits zu Beginn der Selbstständigkeit ein extra Firmenkonto zu eröffnen. Somit wird das private Konto von Anfang an abgegrenzt und eventuelle Probleme sowie Nachfragen bei einer Steuerprüfung des Finanzamtes vermieden. Entscheidet man sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für die Eröffnung eines geschäftlichen Kontokorrentkontos, ist die Gefahr gross, dass es bei der Umstellung des Kontos zu fehlerhaften Buchungen und Rückläufern bei Überweisungen und Lastschriften kommen kann. Dies ist in der Regel immer mit Kosten verbunden, zwar bieten manche Kreditinstitute ihre Hilfe bei der Kontoumstellung an, jedoch ist diese Serviceleistung meist nur für Privatkonten und kann bei einem Firmenkonto wiederum Geld kosten.

Ratschlag:

In den meisten Fällen ist es sinnvoll die die geschäftlichen von den privaten Geldangelegenheiten zu trennen. Am sinnvollsten ist es noch vor der Aufnahme geschäftlicher Aktivitäten einen Geschäftskonto-Vergleich zu machen, um einfach und in kurzer Zeit ein günstiges Firmenkonto eröffnen zu können. Das spart Geld und vereinfacht vor allem auch die Abwicklung mit dem Finanzamt.

Wie funktioniert der Geschäftskonto Vergleich?

Im ersten Schritt benötigt der online Vergleichsrechner ein paar Eingaben:

  • In welcher Höhe wird der Geldeingang pro Monat erwartet?
  • In welcher Höhe wird das durchschnittliche Guthaben erwartet?
  • Wie viele beleglose Buchungen pro Monat sind geplant?
  • Wie viele beleghafte Buchungen pro Monat sind geplant?
  • Welche Unternehmensart liegt vor (Einzelunternehmer, Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, Unternehmensgesellschaft usw.)?
  • Werden EC-Karte und/oder Kreditkarte benötigt?
  • Sind nur Filialbanken relevant?

Nach einem Klick auf das Feld "Konten vergleichen" werden sofort, auf Grundlage der eintragenen Daten, die aktuellsten Angebote für Firmenkonten von verschiedenen Anbietern angezeigt. Die Ergebnisliste zeigt folgende Informationen an:

  • Name des Kreditinstituts
  • Angebotenes Konto-Modell
  • Testsiegel
  • Kosten für beleglose und beleghafte Buchungen
  • Die Grundgebühr pro Jahr
  • Die Gesamtkosten pro Jahr

Ist der passende Anbieter gefunden, lässt sich unmittelbar aus dem Firmenkonto Vergleichsrechner das gewünschte Geschäftskonto eröffnen. Dazu braucht man einfach nur auf den Button "zum Anbieter" klicken und gelangt somit direkt auf die Internetseite der jeweiligen Bank. Der Ablauf für die Eröffnung des Firmenkontos ist zwar je nach Geldinstitut ein wenig variabel, doch welche Unterlagen in der Regel benötigt werden, lässt sich dem nachfolgenden Absatz entnehmen.

Welche Unterlagen brauche ich für ein Geschäftskonto?

Was für Unterlagen für die Eröffnung eines Firmenkontos erforderlich sind, differiert meist von Bank zu Bank ein wenig. Weiterhin ist dies auch abhängig, für welche Unternehmensart das Geschäftskonto eröffnet werden soll. Jedoch lässt sich sagen, dass man in der Regel bei allen Kreditinstituten grundsätzlich zumindest folgende Unterlagen benötigt:

  • Ausweisdokument wie Reisepass oder Personalausweis
  • Einkommensnachweise (Kontoauszüge)
  • Steuernummer/Umsatzsteuer-ID
  • Kammer- oder Gewerbeanmeldung
  • Eventuell Handelsregisterauszug (abhängig von der Rechtsform)

Sollte ein Kontokorrentkredit (Überziehungskredit) erforderlich sein, wird das Geldinstitut die Einnahmen überprüfen wollen. Dazu werden zusätzliche Unterlagen benötigt:

  • Aktueller Vorauszahlungsbescheid für die Vorsteuer
  • Kontoauszug mit letzter Vorauszahlung der Vorsteuer
  • Bescheid der Einkommenssteuer für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr

Was sind beleghafte und beleglose Buchungen?

Bei den Banken wird zwischen beleglosen und beleghaften Transaktionen unterschieden. Zu den beleghaften Überweisungen zählen zum Beispiel die Einreichung von Schecks und Buchungen über einen Bankangestellten in der Filialbank. Wer seine Finanzen über das Online-Banking verwaltet, macht beleglose Buchungen. Der grundsätzliche Unterschied ist jedoch, dass beleghafte Überweisungen immer ein Angestellter der Bank ausführt und bei beleglosen Überweisungen nicht. Zu den beleglosen Buchungen zählen ausserdem auch passive Transaktionen wie beispielsweise Gutschriften oder Lastschriften. Die meisten Kreditinstitute verlangen für beleghafte Buchungen mittlerweile nicht unerhebliche Gebühren. Aus diesem Grund sollte man sich die Konditionen im Geschäftskonto-Vergleich genau ansehen. Aber auch bei beleglosen Überweisungen wie zum Beispiel bei der Benutzung eines Filial-Terminals sollte man beachten, dass hierfür meistens auch Gebühren fällig werden. Dagegen sind beleglose Buchungen beim Online-Banking bei nahezu allen Geldinstituten gebührenfrei.

Übersicht Beispiele für beleglose und beleghafte Buchungen:

Beleglos Beleghaft
Überweisungen ohne Papierbeleg Überweisungen in der Filialbank
Überweisungen per Onlinebanking Einlösung von Schecks
Transaktionen an einem Filialterminal
- meistens gebührenfrei - oftmals kostenpflichtig

Welche Vorteile bringt ein Geschäftskonto?

Mit Hilfe eines Geschäftskontos lassen sich private und geschäftliche Transaktionen eindeutig voneinander trennen. Deshalb ist das extra Konto auch vollkommen unabhängig von der Grösse der Firma oder dem Firmenumsatz. Wird der Zahlungsverkehr jedoch umfangreicher, umso wichtiger wird ein separates Firmenkonto. Trennt man als Gründer rechtzeitig sein Privates vom Geschäftlichen, erspart man sich einen künftigen grösseren Aufwand in der Verwaltung. Sollten die Buchungen auf dem Konto zunehmen, kann man auch viel leichter den Überblick behalten. Wird ein Geschäftskonto geführt, bekommt das Finanzamt auch nur einen Einblick auf die Finanzen der Firma und die privaten Ausgaben sind somit nicht einsehbar. Firmenkonten bieten zudem einen weiteren Vorteil auf Grund von optionalen Serviceleistungen, die man mit einem Privatkonto nicht erhalten kann.

Welches Geschäftskonto ist das Beste?

So einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten. Kann es für das eine Unternehmen ein kostenloses Firmenkonto der einen Geschäftsbank sein, ist es für die andere Firma das Angebot des Geldinstituts mit umfangreichen Serviceleistungen, weil man zum Beispiel Geschäfte auch im Ausland macht. Aus diesem Grund ist zunächst einmal eine grundlegende Analyse ratsam, wie das Geschäftskonto genutzt wird. Dazu können folgende Fragen sehr hilfreich sein:

  • Braucht man auf Grund der Unternehmensart ein geschäftliches Konto oder ist ein weiteres privates Konto ausreichend?
  • Wie viele Transaktionen werden pro Monat über das Geschäftskonto getätigt? (Separiert nach beleglosen und beleghaften Buchungen)
  • Werden viele Überweisungen getätigt, Lastschriften eingezogen oder Geld in bar eingezahlt?
  • Benötigt man einen Überziehungskredit?
  • Wird Bargeld benötigt - an welchen Geldautomaten oder Geldinstituten in der Nähe ist ein kostenloser Bezug von Bargeld möglich?
  • Werden EC- oder Kreditkarten benötigt?
  • Braucht man eine persönliche Betreuung bei einer Filialbank oder ist ein Service online oder per Telefon ausreichend?
  • Werden Kontoauszüge benötigt und wie oft - werden diese selbst ausgedruckt?

Wie lässt sich ein Geschäftskonto online eröffnen?

Ein geschäftliches Konto lässt sich in nur wenigen Schritten ganz unkompliziert und schnell online eröffnen:

Schritt 1: Den Bedarf feststellen

Im ersten Schritt sollte man sich überlegen, welche Leistungen dringend benötigt werden. Wie viele EC- und Kreditkarten werden benötigt? Sollen die Transaktionen nach Möglichkeit gebührenfrei sein? Ist man sich im klaren was alles notwendig ist, kann man zum nächsten Schritt übergehen.

Schritt 2: Geschäftskonto Vergleich

Bevor man einen Antrag zur Eröffnung eines Geschäftskontos stellt, sollte man Angebote mehrerer Geldinstitute zunächst miteinander vergleichen. Für den Geschäftskonto Vergleich ist der online Vergleichsrechner sehr hilfreich, er bietet einen guten Überblick der aktuellen Angebote passend zu den persönlichen Bedürfnissen.

Schritt 3: Passenden Anbieter wählen

Hat man die verschiedenen Angebote der Kreditinstitute sondiert und sich für eine Bank entschieden, kann man direkt aus dem Vergleich heraus auf die Website des Anbieters wechseln und dort das Antragsformular zur Eröffnung des geschäftlichen Kontos ausfüllen.

Schritt 4: Benötigte Unterlagen bereit halten

Um das Geschäftskonto zu eröffnen, sind in der Regel folgende Dokument erforderlich:

  • Ausgefüllte Antragsformulare
  • Ausweis-Dokument wie Reisepass oder Personalausweis
  • Schufa-Auskunft (holt sich die Bank selbst ein)
  • Nachweise zum Einkommen (Kontoauszüge)
  • Die Gewerbeanmeldung
  • Steuernummer/Umsatzsteuer-ID
  • Auszug aus dem Handelsregister (abhängig von der Rechtsform)

Weitere Unterlagen sind bei Kapitalgesellschaften erforderlich:

  • Bei neuen Unternehmen: Beglaubigte Kopien der Urkunden zur Gründung
  • Beglaubigte Bürgschaften der Gesellschafter

Schritt 5: Überprüfung durch das Geldinstitut

Sind alle benötigten Unterlagen vorhanden, werden diese von der Bank überprüft. Wurde die Prüfung erfolgreich abgeschlossen, wird das neue Geschäftskonto eröffnet.

Girokonto-Vergleich stand vom: 21.11.2024.

Online vergleichen:

Dispokredit Rechner

Girokonto Vergleichsrechner

Kreditkarten Vergleichsrechner